Datenschutzhinweise
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre bieten Ihnen die nachfolgenden Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung eine Übersicht über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch in einem unserer Einrichtungshäuser oder auf unseren Webseiten gem. europ. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Diensteanbieter und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG
Münchner Straße 35, 86316 Friedberg
Telefon: +49 (0)821 6006-0
E-Mail: friedberg@segmueller.de
Sollten Sie über diese Information hinaus Informationswünsche haben oder Auskunftsanfragen stellen wollen, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per Post unter der oben genannten Adresse unserer Hauptverwaltung oder auch per E-Mail unter datenschutz@segmueller.de.
Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen die Daten?
Sofern Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen, speichern und verwenden wir Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, z. B. zur Vertragserfüllung, im Rahmen Ihrer SEGMÜLLER PLUS-Teilnahme entsprechend den Teilnahmebedingungen oder auch zur Beantwortung von Anfragen oder vorvertraglichen Maßnahmen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse.
Sofern Sie unsere Webseite besuchen oder uns elektronisch kontaktieren verarbeiten wir ggf. die IP-Adresse und weitere techn. Merkmale - nähere Informationen hierzu finden Sie bei den u.a. Informationen zum Besuch unserer Webseiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir zum Aufbau von Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, welche wir von anderen Unternehmen zulässigerweise erhalten haben, z. B. zur Erfüllung von vermittelten Verträgen oder Anfragen, aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung, o. Ä..
Beim Kassiervorgang werden Sie u.U. nach Ihrer Postleitzahl gefragt. Sofern Sie uns Ihre
Postleitzahl freundlicherweise mitteilen wird diese ohne Verbindung zu Ihrer Person ausschließlich
zu rein statistischen Zwecken erhoben, um auswerten zu können woher unsere Kunden kommen.
Wie viele Unternehmen lassen auch wir regelmäßig unsere Kunden-Adressen auf Zustellbarkeit prüfen und ggf. aktualisieren. Wir wollen dadurch gewährleisten, dass wir unsere Post an die jeweils aktuelle Adresse unserer Kunden und Interessenten versenden und unnötige Post vermeiden. Es handelt sich hierbei z.B. um eine Dienstleistung der Deutschen Post, die Einwilligung dazu ist i. d. R. über einen Postnachsendeantrag erteilt. Sollten Sie Fragen zur Adressaktualisierung haben oder auch Ihre Einwilligung dazu widerrufen wollen, können Sie sich direkt an folgende Adresse wenden: Deutsche Post Direkt GmbH, Postfach 220159, 42371 Wuppertal.
Für Werbeaktionen mieten wir Adressen bei Adressdienstleistern. Die für die Herkunft der Adresse verantwortliche Stelle ist jeweils im Anschreiben genannt, ebenso die Kontaktdaten, unter welchen Sie weiteren Vermietungen widersprechen können.
Für einwilligungsfreie Werbemaßnahmen, wie z. B. adressierte Briefwerbung, haben Sie jederzeit das Recht, die weitere werbliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu untersagen, z. B. direkt über den Kontaktbereich auf www.segmueller.de/kontakt oder auch per Post unter dem Stichwort "Werbeverbot". Zur Vermeidung weiterer werblicher Zusendungen werden Ihre Daten dann ggf. in eine Sperrdatei aufgenommen.
In bestimmten Lokationen steht Ihnen ein Gäste-WLAN zur Verfügung. Sofern Sie sich zur Nutzung in unserem Gäste-WLAN anmelden, verarbeiten wir die Daten entsprechend der bei der Anmeldung ausgegebenen Nutzungsbedingungen.
Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) b DS-GVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten, bei welchen Sie unser Vertragspartner sind, sowie im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Verarbeitung erfolgt z. B. insbesondere zu Kauf- und/oder Dienstleistungsverträgen oder zur Teilnahme an unserem SEGMÜLLER PLUS-Programm, sowie bei allen mit dem Betrieb und der Verwaltung unseres Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. für Zusendung eines E-Mail-Newsletters) erteilt haben, verarbeiten wir die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) a DS-GVO.
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25. Mai 2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Soweit erforderlich und soweit die Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO darüber hinaus im gesetzlich zulässigen Rahmen zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z. B.
- um einen Missbrauch von Diensten oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern
- zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität und Verbesserung der techn. Prozesse
- zur Verbesserung und Optimierung des Angebotes und dessen Vermarktung
- soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist
- soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben für Zwecke der Eigenwerbung (ggf. für Kooperationspartner), sowie der Markt- und Meinungsforschung, um Ihnen in Briefform oder per E-Mail nach den gesetzlich zulässigen Möglichkeiten Informationen über Angebote oder Aktionen zukommen zu lassen
- zur Einhaltung von erteilten Werbeverboten
- zum Datenaustausch mit Wirtschaftsauskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- zur Vermeidung von kreditorischen Risiken
- zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
- zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- zur Abwicklung von Rückgaben
- in Fällen von Produktwarnungen, Sicherheitshinweisen, Rückrufaktionen etc.
- im Fall der Videoüberwachungen, insbesondere zur Prävention, zur Sicherung von Beweismitteln bei kriminellen Handlungen oder zum Nachweis von Transaktionen im Bereich Logistik. Zweck der Videoüberwachung ist der Schutz aller Besucher, Kunden, Mitarbeiter und sonstigen Personen vor Eigentums- oder Missbrauchsdelikten, vor Bedrohungsszenarien, sowie der Wahrnehmung des Hausrechts. Darüber hinaus dient die Videoüberwachung auch als Maßnahme zur Gebäude- und Anlagensicherheit, sowie zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
Auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) c werden die Daten zur Erfüllung diverser gesetzlicher Vorgaben verarbeitet, wie z. B. handelsrechtliche Gesetze, Steuergesetze oder auch dem Geldwäschegesetz. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Einhaltung von erteilten Werbeverboten, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
Informationen zu automatisierten Entscheidungsfindungen
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir im Normalfall keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert, zum Beispiel in folgenden Fällen:
- zur Zielgruppen-Segmentierung, um Sie zielgerichtet und bedarfsgerecht über Produkte informieren zu können.
- um Ihre und unsere Sicherheit zu gewährleisten und zur Vermeidung von kreditorischen Risiken, prüfen wir u.U. vor Abschluss eines Vertrags vergangene Transaktionen und eventuelle Änderungen Ihrer persönlichen Daten.
- sofern Sie uns bei einer Webshop-Bestellung dazu beauftragen/Ihre Zustimmung erteilen, führen wir eine Bonitätsabfrage durch, um Ihnen bereits im Bestellvorgang alle für Ihre Bestellung verfügbaren Zahlungsarten anbieten zu können. Näheres hierzu finden Sie unter den nachfolgenden Informationen zu Datenübermittlungen an Wirtschaftsauskunfteien.
Zu welchem Zweck werden die Daten weitergegeben?
Informationen zu Datenübermittlungen
Sind Dienstleister an den Prozessen beteiligt, werden Daten weitergegeben, soweit dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist, z. B. erhalten Versandunternehmen die Daten, um Ihnen Ware zu liefern. Generell werden Dienstleister vom Verkäufer sorgfältig ausgewählt, weisungsgebunden schriftlich beauftragt und vertraglich zur Geheimhaltung und Absicherung der Datenverarbeitung verpflichtet.
Informationen zu Datenübermittlungen an Wirtschaftsauskunfteien
In bestimmten Fällen, in welchen ein berechtigtes Interesse vorliegt, z. B. zur Prüfung Ihrer Bonität, zu Reduzierungen von Kredit-/Ausfallrisiken oder der Geltendmachung von Forderungen, übermitteln wir Ihre Daten an Wirtschaftsauskunfteien. Wir erhalten dann von den Dienstleistern die dazu erforderlichen Daten.
Wir übermitteln im Rahmen von Vertragsverhältnissen erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung, sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die unten genannten Auskunfteien.
Nur sofern Sie uns bei einem Online-Kauf im CheckOut-Prozess Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, behalten wir uns vor, ggf. eine automatisierte Bonitätsprüfung gem. Art. 22 Abs. (2) c zur Zahlartensteuerung durchzuführen. Die von Ihnen hierzu erteilte Einwilligung gilt begrenzt auf den jeweiligen Vorgang.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. (1) a, Art. 6 Abs. (1) b und Art. 6 Abs. (1) f der DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Informationen zu den beteiligten Wirtschaftsauskunfteien
Die im Folgenden genannten Dienstleister verarbeiten die erhaltenen Daten und verwenden sie ggf. auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen zu geben, unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen.
Creditreform Augsburg Frühschulz, Steidle & Wipperling KG, Beethovenstraße 4, 86150 Augsburg
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie unter www.creditreform-augsburg.de/eu-dsgvo.html
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der SCHUFA erhalten Sie unter www.schufa.de/datenschutz.
CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München
Weitere Informationen zur Tätigkeit der CRIFBÜRGEL können dem "CRIFBÜRGEL-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO" auf der Seite www.crifbuergel.de/de/datenschutz entnommen werden.
Informationen zur Nutzung von Bezahldiensten und Datenübermittlungen an Zahlungsdienstleister
Sofern Sie für Ihre Zahlungen einen Bezahldienst wie z. B. bei PayPal, SOFORT Überweisung, Klarna etc. nutzen, gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Je nach ausgewähltem Zahlungsmittel werden ggf. Daten auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) b an Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Übermittlung und Verarbeitung erfolgt insbesondere zur Abrechnung der jeweiligen Transaktion, sowie zur Missbrauchsprävention. Die Zahlungsdienstleister treten hierbei eigenverantwortlich auf und tragen auch die Verantwortung für die Zahlungsdaten.
Informationen zu beteiligten Zahlungsdienstleistern
Im Bereich der Online Kartenzahlung (Lastschrift/girocard/Kreditkarten) arbeiten wir zusammen mit
- der Concardis GmbH (Concardis), Helfmann Park 7, D-65760 Eschborn, vertreten durch seine Geschäftsführer Marcus W. Mosen (Vorsitzender) und Jens Mahlke
- der cardtech POS & Service GmbH (cardtech), Richard-Byrd-Straße 37, 50829 Köln, vertreten durch ihre Geschäftsführer Dr. Dietrich Gottwald, Christof Kohns, Jens Mahlke und Marcus Mosen.
Beachten Sie hierzu bitte die folgenden Informationen von Concardis GmbH (Concardis) und cardtech POS & Service GmbH (cardtech):
In diesem Rahmen werden neben Kaufbetrag und Datum auch Kartendaten an die oben genannten Unternehmen übermittelt. Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden. In der Regel werden die Daten spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung gelöscht. Darüber hinaus kann eine weitere Speicherung erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) f Datenschutz-Grundverordnung. Sie können Auskunft und ggf. Berichtigung oder Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen und/oder ggf. der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung durch Concardis oder cardtech oder zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte können Sie sich an die Datenschutzbeauftragen, die Sie unter den oben angegebenen Adressen oder per E-Mail unter Datenschutzbeauftragter@concardis.com bzw. Datenschutz@cardtech.de erreichen, wenden. Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (in Deutschland bei den Landesdatenschutzbeauftragten) zu beschweren. Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung der Zahlungsdaten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Wenn Sie Ihre Zahlungsdaten nicht bereitstellen wollen, können Sie ein anderes Zahlungsverfahren (z.B. Barzahlung) verwenden.
Informationen zu sonstigen kartengestützten Zahlungen des hierbei eingesetzten Dienstleister InterCard finden Sie unter www.intercard.de/de/karteninhaber/datenschutzinformationen
Informationen zur Verarbeitung im Rahmen von Kreditvermittlungen
Zur Kreditentscheidung/zum Kreditvertrag erforderliche Dokumente werden nach Vorgabe des Kreditgebers verarbeitet, um diese zur Vertragsabwicklung an den Kreditgeber zu übermitteln. Der Kreditgeber benötigt zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen z.B. eine vollständige Kopie des Ausweisdokumentes, darüber hinaus ggfls. weitere Unterlagen wie z.B. Gehaltsnachweise.
Das Anfertigen von Kopien der jeweiligen Dokumente erfolgt ausschließlich um diese zur Abwicklung des Kreditvertrages an den Kreditgeber zu übermitteln. Die Übermittlung der Dokumente an den Kreditgeber erfolgt nach Vorgabe des Kreditgebers. Die Dokumente werden spätestens 7 Tage nach erfolgreicher Übermittlung automatisch aus unseren Systemen gelöscht.
Wir verarbeiten Vertragsunterlagen zur Finanzierung auf Rechtsgrundlage Art. 6 (1) b, c und f DSGVO, insbesondere z.B. zur Bearbeitung von Rückfragen, debitorischen Klärfällen oder etwaiger Änderungen im Vertrags- oder Finanzierungsverlauf, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten beim Kreditgeber erhalten Sie von unseren Mitarbeitern im Rahmen der Antragstellung ausgehändigt.
Informationen zur Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Wir unterliegen dabei verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, z. B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Darüber hinaus beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, z. B. nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuch zwischen drei und in gewissen Fällen bis zu 30 Jahren.
Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung auszuschließen ist.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Angaben über welche eine direkte Bestimmbarkeit Ihrer Person gegeben ist (z.B Name, Adresse etc) werden nur dann in Drittstaaten (Staaten außerhalb des europ. Wirtschaftsraums EWR) übermittelt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge oder der Vertragsbeziehung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt oder dazu beauftragt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
Im Rahmen von Webseiten-Analysen kann es der Fall sein, das techn. zuordenbare Merkmale wie IP-Adresse übermittelt werden, beachten Sie hierzu bitte die u.a. Informationen zu Cookies und anderen Internet-Technologien.
Informationen zu Ihren Datenschutzrechten und Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 in 91522 Ansbach.
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung zu widersprechen. Darüber hinaus haben Sie gem. Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage der Interessensabwägung gem. Art. 6 (1) f zu widersprechen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch für einwilligungsfreie Werbemaßnahmen, wie z. B. adressierte Briefwerbung, haben Sie jederzeit das Recht, die weitere werbliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu untersagen, z. B. direkt über den Kontaktbereich auf www.segmueller.de/kontakt oder auch per Post unter dem Stichwort "Werbeverbot". Zur Vermeidung weiterer werblicher Zusendungen werden Ihre Daten dann ggf. in eine Sperrdatei aufgenommen.
Sofern Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen möchten, sowie für Informationswünsche und Auskunftsanfragen, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@segmueller.de oder per Post unter der Anschrift der oben genannten verantwortlichen Stelle.
Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass Sie aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Bereitstellung von Daten, über die zur Abwicklung von Verträgen erforderlichen Angaben hinaus, verpflichtet sind, z. B. Legitimationsdaten aufgrund des Geldwäschegesetzes (GwG). In Fällen, in welchen dies erforderlich ist, werden Sie gesondert informiert werden.
Informationen zur Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen, sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vor unberechtigten Zugriffen Dritter sind unsere Seiten nach aktuellem Standard per SSL-Technik verschlüsselt.
Informationen zum E-Mail-Newsletter
Sie haben die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen, erst dann werden Daten an uns übermittelt.
Bei einem Abonnement über die Internetseite verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Neben der E-Mail-Adresse und den freiwilligen Angaben zur Person werden bei der Anmeldung und bei der Registrierung jeweils Datum und Uhrzeit, sowie die IP-Adresse des aufrufenden Rechners erhoben.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern, sowie zur Personalisierung der werblichen Ansprache.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. (1) a DS-GVO.
Beim Versand des Newsletters wird über verschiedene Tracking-Technologien und der E-Mail-Adresse, die mit einer eigenen ID verknüpft wird, das Nutzerverhalten ausgewertet. Es wird ausgewertet wann der Newsletter gelesen wird und welche Links angeklickt werden, um daraus die Funktionalitäten und die Attraktivität der Inhalte in Newsletter und auf der Homepage bewerten zu können, sowie mögliche persönliche Interessen zu erkennen. Diese Daten werden mit ggf. auf unseren Webseiten getätigten Handlungen verknüpft.
Diese Informationen werden nicht mit weiteren Informationen zusammengeführt und nur in Europa gespeichert.
Die Auswertung erfolgt ohne Bezug auf Einzelpersonen und dient ausschließlich der Sicherstellung der technischen Funktionalitäten und der Verbesserung unserer Angebote. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter "Informationen zu Cookies und anderen Internettechnologien".
Rechtsgrundlage für die Auswertung des Nutzerverhalten ist Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z. B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder über das Kontaktformular auf der Website erklären.
Sofern Sie sich vom Newsletter abmelden, speichern wir die Angaben aus der An- und Abmeldung noch zu Dokumentationszwecken, sowie zur Vermeidung möglicher einwilligungsfreier E-Mail-Werbung.
Ergänzende Hinweise zur Datenverarbeitung innerhalb des SEGMÜLLER PLUS-Programms
Für die Teilnahme am SEGMÜLLER PLUS-Programm werden der vollständige Name und die vollständige Anschrift des Teilnehmers (Stammdaten) benötigt. Weitere Angaben wie Geburtsdatum, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sind freiwillig.
Die Stammdaten werden zur Abwicklung des Programms verwendet, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, um Sie im Bedarfsfall zu kontaktieren. Für werbliche Zwecke werden Daten nur im gesetzlich zulässigen Rahmen verwendet. Zum Beispiel werden Ihnen Aktionsmitteilungen oder auch Gutscheine zugesandt.
Das Geburtsdatum wird zu werblichen und statistischen Zwecken verwendet, z. B. zur Zielgruppensegmentierung oder Altersstrukturanalysen von Werbemaßnahmen.
Zur Verbesserung von kundenindividuellen Angeboten und zur Auswertung von Werbeaktionen und Kundeninformationen, werden Einkaufsdaten, wie Zeitpunkt und Ort des Einkaufs, sowie Daten zur gekauften Ware, ausgewertet und zusammen mit einem Verarbeitungskennzeichen gespeichert.
Die Einwilligung in die E-Mail-Werbung und werbliche Verwendung der Nutzungsdaten kann jederzeit wie folgt widerrufen werden.
Den Widerruf zur E-Mail-Werbung können Sie z. B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder über das Kontaktformular auf der Webseite erklären. Sofern Sie sich vom Newsletter abmelden, speichern wir die Angaben aus der An- und Abmeldung noch zu Dokumentationszwecken, sowie zur Vermeidung möglicher einwilligungsfreier E-Mail-Newsletter .
Die Verwendung ihrer Daten für Werbe- oder Markt- und Meinungsforschungszwecke können Sie jederzeit einschränken oder widerrufen (z.B. durch schriftliche Erklärung an SEGMÜLLER PLUS, Postfach 1464, 86304 Friedberg, oder Mitteilung über den Kontaktbereich auf www.segmueller.de/kontakt
Die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb des SEGMÜLLER PLUS-Programms erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) b DS-GVO, sowie Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO.
Informationen zur Verarbeitung bei Offline-Gewinnspielen
Die Information betrifft sog. Offline-Gewinnspiele, bei welchen die Teilnahme durch Abgabe von ausgefüllten Teilnahmecoupons wie z.B. Gewinnspielkarten erfolgt.
Sofern nichts anderes mitgeteilt wird, werden die personenbezogenen Angaben durch die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG, Münchner Straße 35, 86316 Friedberg und ggfls. am Gewinnspiel beteiligte Unternehmen ausschließlich zum Zweck und im Rahmen der Abwicklung im Falle eines Gewinns auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. (1) b DS-GVO verarbeitet.
Die Gewinnspielkarten oder ähnliches werden innerhalb einer festgelegten Frist vernichtet sobald der Zweck der Aufbewahrung erfüllt ist und kein Erfordernis für eine weitere Aufbewahrung gegeben ist.
Mit Ausnahme der rechtmässigen Gewinnerin/des rechtmässigen Gewinners werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer nicht edv-technisch verarbeitet oder anderweitig strukturiert verwaltet. Die Daten sind somit nicht vom Anwendungsbereich der DS-GVO erfasst, entsprechend können hierzu keine Rechte auf Auskunft, Widerruf, etc. geltend gemacht werden. Ggf. werden Daten wie Postleitzahl oder Altersangabe ohne jeglichen Personenbezug zu rein statistischen Analyse der Teilnehmer erfasst und ausgewertet.
Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseiten
bei Nutzung unserer Webseiten ohne Anmeldung oder Übermittlung von Informationen
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseiten, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseiten anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseiten zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang werden bei Nutzung der Webseiten ggf. sog. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Näheres hierzu siehe Informationen zu Cookies und anderen Internet-Technologien.
Die Daten werden für interne statistische Zwecke der Werbung, Webseitenanalyse und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten ausgewertet. Es handelt sich hierbei um:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzer
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Website, von der die Anforderung kommt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Browser-Plugins
- Browser-Schriftarten
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Informationen zu Trusted Shops
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen, sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf einigen unserer Webseiten das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
bei Nutzung unserer Webseiten mit Übermittlung von Informationen oder bei E-Mail-Kontakt
Ergänzend zur informatorischen Nutzung unserer Webseiten wie oben beschrieben bieten wir verschiedene Leistungen an, welche Sie bei Interesse nutzen können. In der Regel sind hierbei weitere persönliche Daten anzugeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
Auf unserer Internetseite stellen wir z. B. mehrere Kontaktformulare zur Verfügung, welche für die elektronische Kontaktaufnahme oder Verfügungen genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert, zusätzlich dazu auch Datum/Uhrzeit, die IP-Adresse, sowie Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In erforderlichen Fällen erfolgt eine Verarbeitung erst nach aktiver Bestätigung der Kenntnisnahme der Hinweise zur Datenverabeitung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. (1) f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. (1) b DS-GVO.
Sofern Sie von Ihren oben genannten Datenschutzrechten Gebrauch machen wollen sowie für Informationswünsche und Auskunftsanfragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@segmueller.de oder per Post an die oben genannte verantwortliche Stelle.
bei Nutzung unseres Webshops
Bei Nutzung unseres Webshops haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben oder ob Sie ein Kundenkonto anlegen möchten, bei welchem Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe gespeichert werden.
Wenn Sie kein Kundenkonto anlegen, speichern wie Ihre Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und löschen diese, sobald wir zur Speicherung nicht mehr rechtlich verpflichtet sind. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Sofern Sie sich entscheiden ein Kundenkonto anzulegen werden die von Ihnen dort angegeben Daten widerruflich gespeichert, das Konto können Sie jederzeit wieder löschen. Wünschen Sie eine Löschung des Kundenkontos teilen Sie uns dies bitte kurz formlos per E-Mail an onlineshop@segmueller.de mit.
Bei Registrierung eines Kundenkontos erhalten Sie von uns keine Werbe-E-Mails. Jedoch informieren wir Sie möglicherweise über technische Betreffs.